Parameter | Symbol | Min. | Typisch | Max. | Einheit | ||||
Eingangsspannung Des Messumformers | +/-TX_DAT | 200 | 2400 | MV p-p | |||||
Versorgungsstrom | ICC | 130 | 180 | MA | |||||
Tx_Eingangsspannung Deaktivieren - Niedrig | VIL | 0 | 0,8 | V | |||||
Tx_Eingangsspannung Deaktivieren – Hoch | VIH | 2,0 | Vcc | V | |||||
Tx_Fault Ausgangsspannung - Niedrig | VOL | 0 | 0,8 | V | |||||
Tx_Fault Ausgangsspannung - Hoch | VOH | 2,0 | Vcc | V | |||||
Empfänger Differenzialausgang Volt | +/-RX_DAT | 600 | 1400 | MV p-p | |||||
RX_LOS Ausgangsspannung- Niedrig | VOL | 0 | 0,8 | V | |||||
RX_LOS Ausgangsspannung - hoch | VOH | 2,0 | Vcc | V | |||||
TX | |||||||||
Parameter | Symbol | Min. | Typisch | Max. | Einheit | ||||
Datenrate | B | - | 1,25 | - | GB/s | ||||
Ausgangswellenlänge im Zentrum (0~70 C ) | LC | l -4 | l | l +7,5 | Nm | ||||
Ausgabe Spektralbreite | △ l | - | - | 1 | Nm | ||||
Durchschnittliche Ausgangsleistung | PO | 0 | - | +5 | DBm | ||||
Extinktionsverhältnis | E.R. | 10 | - | - | DB | ||||
Anstiegs- und Abfallzeit (20~80 %) | Tr | - | 0,26 | ns | |||||
Dateneingangsspannung Hoch | VIHS | Vcc -1,16 | - | Vcc -0,89 | V | ||||
Dateneingangsspannung - Niedrig | VILS | Vcc -1,82 | - | Vcc -1,48 | V | ||||
Versorgungsstrom | ICC | - | - | 120 | MA | ||||
Ausgang Optical Eye | Entspricht IEEE802,3 | ||||||||
RX | |||||||||
Parameter | Symbol | Min. | Typisch | Max. | Einheit | ||||
Datumssatz | B | - | 1,25 | - | GB/s | ||||
Empfangsempfindlichkeit | S | - | - | -24 | DBm | ||||
Maximale Eingangsleistung | Pmax | -3 | - | - | DBm | ||||
Betriebswellenlänge | λc | 1100 | - | 1620 | Nm | ||||
Signalerkennung Threshold Assertion: | SDHIGH | -26 | DBm | ||||||
Signalerkennung Schwellenwert - Deassertion: | SDLOW | -36 | DBm | ||||||
Hysterese | - | 2,0 | DBm | ||||||
Versorgungsstrom | ICC | - | - | 100 | MA | ||||
Anstiegs- und Abfallzeit (20~80 %) | Tr /Tf | 0,29 | ns | ||||||
Ausgang Hochspannung | VOH | Vcc -1,03 | - | Vcc -0,89 | V | ||||
Ausgang Niederspannung | VOL | Vcc -1,82 | - | Vcc -1,63 | V | ||||
Alarmausgang | LV-TTL | ||||||||
Parameter | Symbol | Min. | Max. | Einheit |
Lagertemperatur | Tst | -40 | +85 | GRAD |
Betriebstemperatur | Oben | 0 | +70 | GRAD |
Versorgungsspannung | Vcc | 0 | Vcc | V |
Ausgangsstrom | E/A | 0 | 30 | MA |
Parameter | Symbol | Min. | Max. | Einheit |
Versorgungsspannung | VCC | +3,1 | +3,5 | V |
Umgebungstemperatur Bei Betrieb | TA | 0 | 70 | GRAD |
Parameter | Symbol | Min. | Typisch | Max. | Einheit |
TX_DISABLE-Assertionszeit | t_aus | 3 | 10 | Usec | |
TX_DISABLE Zeit negieren | t_ein | 0,5 | 1 | Ms | |
Zeit bis zur Initialisierung einschließlich Zurücksetzen von TX_FAULT | t_int | 30 | 300 | Ms | |
TX_FAULT von Fault zu Assertion | t_Fehler | 20 | 100 | Usec | |
TX_DISBEL Zeit bis zum Start des Reset | t_Reset | 10 | Usec | ||
Empfangsverlust der Signalausdauer (aus zu ein) | TA ,RX_LOS | 100 | Usec | ||
Empfangsverlust der Signalausdauer (ein bis aus) | TD ,RX_LOS | 100 | Usec |
Parameter | Min. | Einheit |
Genauigkeit Der Tx-Ausgangsleistung | ±3,0 | DBm |
Rx Genauigkeit Der Eingangsleistung | ±3,0 | DBm |
Genauigkeit Der Laserstrahlung | ±1 0 | % |
Genauigkeit Der Internen Temperatur Des Senders/Empfängers | ±3,0 | GRAD |
Genauigkeit Der Internen Versorgungsspannung Des Senders/Empfängers | ±0,1 | V |
Datenadresse |
Länge
(Byte) |
Name von
Länge |
Beschreibung und Inhalt |
Basis-ID-Felder | |||
0 | 1 | Kennung | Typ des seriellen Transceivers (03h=SFP) |
1 | 1 | Reserviert | Erweiterte Kennung des seriellen Transceivers (04h) |
2 | 1 | Anschluss | Code des optischen Steckverbinders (07=LC) |
3-10 | 8 | Sender/Empfänger | Gigabit Ethernet 1000Base-SX und Fibre Channel |
11 | 1 | Codierung | 8B10B (01h) |
12 | 1 | BR, Nennwert | Nominale Baudrate, Einheit 100Mbps |
13-14 | 2 | Reserviert | (0000H) |
15 | 1 | Länge (9um) | Unterstützte Verbindungslänge für 9/100/125um-Glasfaser, Einheiten von 100m |
16 | 1 | Länge (50um) | Unterstützte Verbindungslänge für 50/100/125um-Glasfaser, Einheiten von 10m |
17 | 1 | Länge (62,5um) | Unterstützte Verbindungslänge für 62,5/100/125um-Glasfaser, Einheiten von 10m |
18 | 1 | Länge (Kupfer) | Verbindungslänge für Kupfer, Einheiten von Metern |
19 | 1 | Reserviert | |
20-35 | 16 | Name Des Anbieters | Name des SFP-Anbieters |
36 | 1 | Reserviert | |
37-39 | 3 | Anbieter-OUI | OUI-ID des SFP-Transceivers |
40-55 | 16 | Hersteller-PN | Teilenummer: „LAS24-xxxxxx“ (ASCII) |
56-59 | 4 | Lieferantenrev | Revisionsebene für Teilenummer |
60-62 | 3 | Reserviert | |
63 | 1 | CCID | Das kleinste Byte der Summe der Daten in Adresse 0-62 |
Erweiterte ID-Felder | |||
64-65 | 2 | Option |
Zeigt an, welche optischen SFP-Signale implementiert sind
(001Ah = LOS, TX_FAULT, TX_DISABLE alle unterstützt) |
66 | 1 | BR, max | Obere BitratRand, Einheiten in % |
67 | 1 | BR, min | Geringere Bitrate, Einheiten in % |
68-83 | 16 | Hersteller-SN | Seriennummer (ASCII) |
84-91 | 8 | Datumscode | Herstellungsdatum Code |
92-94 | 3 | Reserviert | |
95 | 1 | CCEX | Code für die erweiterten ID-Felder prüfen (Adressen 64 bis 94) |
Anbieterspezifische ID-Felder | |||
96-127 | 32 | Lesbar | Bestimmtes Datum, schreibgeschützt |
Adresse | # Byte | Name | Beschreibung |
00-01 | 2 | Temp. Hoch. Alarm | MSB bei niedriger Adresse |
02-03 | 2 | Alarm Für Niedrige Temperatur | MSB bei niedriger Adresse |
04-05 | 2 | Warnung: Temp Hoch | MSB bei niedriger Adresse |
06-07 | 2 | Warnung Bei Niedriger Temperatur | MSB bei niedriger Adresse |
08-09 | 2 | Alarm Spannung Hoch | MSB bei niedriger Adresse |
10-11 | 2 | Alarm Spannung Niedrig | MSB bei niedriger Adresse |
12-13 | 2 | Warnung: Spannung Hoch | MSB bei niedriger Adresse |
14-15 | 2 | Warnung Bei Niedriger Spannung | MSB bei niedriger Adresse |
16-17 | 2 | Bias-Alarm Hoch | MSB bei niedriger Adresse |
18-19 | 2 | Alarm Bias Niedrig | MSB bei niedriger Adresse |
20-21 | 2 | Bias Hoch Warnung | MSB bei niedriger Adresse |
22-23 | 2 | Bias Niedrig Warnung | MSB bei niedriger Adresse |
24-25 | 2 | TX-Alarm für hohen Strom | MSB bei niedriger Adresse |
26-27 | 2 | TX-Alarm bei niedrigem Stromverbrauch | MSB bei niedriger Adresse |
28-29 | 2 | Warnung: TX-Leistung hoch | MSB bei niedriger Adresse |
30-31 | 2 | Warnung bei niedrigem TX-Stromverbrauch | MSB bei niedriger Adresse |
32-33 | 2 | RX Alarm für hohe Leistung | MSB bei niedriger Adresse |
34-35 | 2 | RX Alarm für niedrige Leistung | MSB bei niedriger Adresse |
36-37 | 2 | RX-Warnung: Hohe Leistung | MSB bei niedriger Adresse |
38-39 | 2 | RX-Warnung bei niedrigem Stromverbrauch | MSB bei niedriger Adresse |
40-55 | 16 | Reserviert | Reserviert für zukünftige überwachte Mengen |
Adresse | # Byte | Name | Beschreibung |
56-59 | 4 | RX_PWR(4) |
Gleitkommakalibrierungsdaten mit einer Präzision – Rx optische Leistung.
Bit 7 von Byte 56 ist MSB. Bit 0 von Byte 59 ist LSB. |
60-63 | 4 | RX_PWR(3) |
Gleitkommakalibrierungsdaten mit einer Präzision – Rx optische Leistung.
Bit 7 von Byte 60 ist MSB. Bit 0 von Byte 63 ist LSB. |
64-67 | 4 | RX_PWR(2) |
Gleitkommakalibrierungsdaten mit einer Präzision – Rx optische Leistung.
Bit 7 von Byte 64 ist MSB, Bit 0 von Byte 67 ist LSB. |
68-71 | 4 | RX_PWR(1) |
Gleitkommakalibrierungsdaten mit einer Präzision – Rx optische Leistung.
Bit 7 von Byte 68 ist MSB, Bit 0 von Byte 71 ist LSB. |
72-75 | 4 | RX_PWR(0) |
Gleitkommakalibrierungsdaten mit einer Präzision – Rx optische Leistung.
Bit 7 von Byte 72 ist MSB, Bit 0 von Byte 75 ist LSB. |
76-77 | 2 | TX_I (Steigung) |
Feste dezimale (vorzeichenlose) Kalibrierungsdaten, Laser-Bias-Strom.
Bit 7 von Byte 76 ist MSB, Bit 0 von Byte 77 ist LSB. |
78-79 | 2 | TX_I (Offset) |
Feste dezimale (vorzeichenbehaftete Komplementwerte) Kalibrierungsdaten,
Laser-Bias-Strom. Bit 7 von Byte 78 ist MSB, Bit 0 von Byte 79 ist LSB |
80-81 | 2 | TX_PWR(Steigung) |
Feste dezimale (vorzeichenlose) Kalibrierungsdaten,
Vom Sender gekoppelte Ausgangsleistung. Bit 7 von Byte 80 ist MSB, Bit 0 von byte81 ist LSB. |
82-83 | 2 | TX_PWR (Offset) |
Feste dezimale (vorzeichenbehaftete Komplementwerte) Kalibrierungsdaten,
Vom Sender gekoppelte Ausgangsleistung. Bit 7 von Byte 82 ist MSB, Bit 0 von Byte 83 ist LSB. |
84-85 | 2 | T (Steigung) |
Feste dezimale (vorzeichenlose) Kalibrierungsdaten,
Temperatur des internen Moduls. Bit 7 von Byte 84 ist MSB, Bit 0 von Byte 85 ist LSB. |
2 | T (Offset) |
Feste dezimale (vorzeichenbehaftete Komplementwerte) Kalibrierungsdaten,
Temperatur des internen Moduls. |
|
88-89 | 2 | V(Steigung) |
Feste dezimale (vorzeichenlose) Kalibrierungsdaten,
Interne Modulversorgungsspannung. Bit 7 von Byte 88 ist MSB, Bit 0 von Byte 89 ist LSB. |
90-91 | 2 | V (Offset) |
Feste dezimale (vorzeichenbehaftete Komplementwerte) Kalibrierungsdaten,
Interne Modulversorgungsspannung. Bit 7 von Byte 90 ist MSB. Bit 0 von Byte 91 ist LSB. |
92-95 | 4 | Reserviert | Reserviert |
Byte | Bit | Name | Beschreibung |
Konvertierte Analogwerte. Kalibrierte 16bit-Daten | |||
96 | Alle | Temperatur MSB | Intern gemessene Modultemperatur. |
97 | Alle | Temperatur LSB | |
98 | Alle | VCC MSB | Intern gemessene Versorgungsspannung am Transceiver. |
99 | Alle | VCC LSB | |
100 | Alle | TX Bias MSB | Intern gemessener TX-Bias-Strom. |
101 | Alle | TX Bias LSB | |
102 | Alle | TX-Stromversorgung MSB | Gemessene TX-Ausgangsleistung. |
103 | Alle | TX Power LSB | |
104 | Alle | RX-Leistungs-MSB | Gemessene RX-Eingangsleistung. |
105 | Alle | RX Leistung LSB | |
106 | Alle | Reservierte MSB | Reserviert für 1st zukünftige Definition des digitalisierten Analogeingangs |
107 | Alle | Reservierter LSB | Reserviert für 1st zukünftige Definition des digitalisierten Analogeingangs |
108 | Alle | Reservierte MSB | Reserviert für 2nd zukünftige Definition des digitalisierten Analogeingangs |
109 | Alle | Reservierter LSB | Reserviert für 2nd zukünftige Definition des digitalisierten Analogeingangs |
Optionale Status-/Steuerbits | |||
110 | 7 | TX-Deaktivierungsstatus | Digitaler Status des TX-Deaktivierungs-Eingangsstifts. Nicht unterstützt. |
110 | 6 | Soft TX deaktivieren |
Lese-/Schreibbit, das die Software-Deaktivierung des Lasers ermöglicht.
Nicht unterstützt. |
110 | 5 | Reserviert | |
110 | 4 | RX-Rate-Auswahlstatus |
Digitaler Zustand des Eingangsstifts für die SFP-RX-Rate.
Nicht unterstützt. |
110 | 3 | Soft RX Rate Select | Lese-/Schreibbit, das die Auswahl der Software-RX-Rate ermöglicht. |
Nicht unterstützt. | |||
110 | 2 | TX-Fehler | Digitaler Status des TX-Fehlerausgangs-Pins. |
110 | 1 | LOS | Digitaler Zustand des KONTAKTS LOS Output. |
110 | 0 | Daten Bereit | Zeigt an, dass der Sender/Empfänger eingeschaltet wurde und die Daten bereit sind |
111 | 7-0 | Reserviert | Reserviert. |
Byte | Bit | Name | Beschreibung |
Reservierte optionale Alarm- und Warnmarkierungsbits | |||
112 | 7 | Temp. Hoch. Alarm | Einstellen, wenn die Innentemperatur den hohen Alarmwert überschreitet. |
112 | 6 | Alarm Für Niedrige Temperatur | Einstellen, wenn die Innentemperatur unter dem unteren Alarmniveau liegt. |
112 | 5 | Vcc-Alarm Hoch | Wird eingestellt, wenn die interne Versorgungsspannung den hohen Alarmpegel überschreitet. |
112 | 4 | Vcc-Alarm Niedrig | Wird eingestellt, wenn die interne Versorgungsspannung unter dem unteren Alarmniveau liegt. |
112 | 3 | TX Bias Alarm hoch | Einstellen, wenn der TX-Bias-Strom den oberen Alarmwert überschreitet. |
112 | 2 | TX Bias Alarm niedrig | Einstellen, wenn der TX-Bias-Strom unter dem unteren Alarmniveau liegt. |
112 | 1 | TX-Alarm für hohen Strom | Einstellen, wenn die Sendeleistung den hohen Alarmpegel überschreitet. |
112 | 0 | TX-Alarm bei niedrigem Stromverbrauch | Einstellen, wenn die Sendeleistung unter dem unteren Alarmniveau liegt. |
113 | 7 | RX Alarm für hohe Leistung | Wird eingestellt, wenn die empfangene Leistung den hohen Alarmpegel überschreitet. |
113 | 6 | RX Alarm für niedrige Leistung | Wird eingestellt, wenn die empfangene Leistung unter dem unteren Alarmniveau liegt. |
113 | 5 | Reservierter Alarm | |
113 | 4 | Reservierter Alarm | |
113 | 3 | Reservierter Alarm | |
113 | 2 | Reservierter Alarm | |
113 | 1 | Reservierter Alarm | |
113 | 0 | Reservierter Alarm | |
114 | Alle | Reserviert | |
115 | Alle | Reserviert | |
116 | 7 | Warnung: Temp Hoch | Einstellen, wenn die Innentemperatur den hohen Warnwert überschreitet. |
116 | 6 | Warnung Bei Niedriger Temperatur | Einstellen, wenn die Innentemperatur unter dem Warnwert für niedrige Temperatur liegt. |
116 | 5 | Vcc-Warnung Hoch | Wird eingestellt, wenn die interne Versorgungsspannung den hohen Warnwert überschreitet. |
116 | 4 | Vcc-Warnung Niedrig | Wird eingestellt, wenn die interne Versorgungsspannung unter dem Warnniveau für niedrige Spannung liegt. |
116 | 3 | TX Bias hoch Warnung | Einstellen, wenn der TX-Bias-Strom den hohen Warnwert überschreitet. |
116 | 2 | TX Bias niedrig Warnung | Einstellen, wenn der TX-Bias-Strom unter dem Warnwert für niedrige Warnstufe liegt. |
116 | 1 | Warnung: TX-Leistung hoch | Einstellen, wenn die Sendeleistung den hohen Warnwert überschreitet. |
116 | 0 | Warnung bei niedrigem TX-Stromverbrauch | Einstellen, wenn die Sendeleistung unter dem Warnwert für niedrige Sendeleistung liegt. |
117 | 7 | RX-Warnung: Hohe Leistung | Wird eingestellt, wenn die empfangene Leistung die hohe Warnstufe überschreitet. |
117 | 6 | RX-Warnung bei niedrigem Stromverbrauch | Wird eingestellt, wenn die empfangene Leistung unter dem Warnniveau für niedrige Leistung liegt. |
117 | 5 | Reservierte Warnung | |
117 | 4 | Reservierte Warnung | |
117 | 3 | Reservierte Warnung | |
117 | 2 | Reservierte Warnung | |
117 | 1 | Reservierte Warnung | |
117 | 0 | Reservierte Warnung | |
118 | Alle | Reserviert | |
119 | Alle | Reserviert |
Byte | # Byte | Name | Beschreibung |
120-127 | 8 | Anbieterspezifisch | 00h. |
128-255 | 128 | Beschreibbarer Speicher |