Konvex-konkave Linsen, aufgrund ihrer Form auch als Meniskuslinse bekannt, können je nach relativem Radius der beiden Oberflächen positiv oder negativ sein. Eine negative Meniskuslinse hat eine steilere konkave Oberfläche und ist in der Mitte dünner als an der Peripherie. Umgekehrt hat eine positive Meniskuslinse eine steilere konvexe Oberfläche und ist in der Mitte dicker als an der Peripherie. Eine ideale dünne Linse mit zwei gleichförmigen Oberflächen hätte keine optische Leistung, bedeutet, dass sie weder Licht konvergieren noch divergieren würde.Allerdings hat die ganze reale Linse irgendwie Dicke, was eine echte Linse mit identischen gebogenen Oberflächen leicht positiv macht. Um genau null optische Leistung zu erhalten, muss eine Meniskuslinse eine leicht ungleiche Krümmung aufweisen, um die Wirkung der Linsendicke zu berücksichtigen. |
Spezifikation | Kommerziell | Hohe Präzision |
Material | Nach Bedarf Schott,CDGM.etc | Nach Bedarf Schott, CDGM usw. |
Durchmessertoleranz | +0,00/-0,20mm | +0,00/-0,05mm |
Fokual Length Tolerance | Typisch +/-5%@633nm | Typisch +/-2% @633nm |
Zentrierung | Typisch <3arcmin | Typisch <3arcmin |
Oberfläche Flatness@632.8nm | L/4 | L/8 |
Oberflächenqualität | 80-50 | 40-20 |
Abgeflachte Kante | 0,2-0,5 | 0,05-0,2 |
Beschichtung | Nach Bedarf, mit Farbe, Schutzbeschichtung, hohe Präzision |