Parameter | Symbol | Min. | Typ. | Max. | Einheit | Hinweis |
Lagertemperatur | Ts | -40 | - | 85 | ºC | |
Relative Luftfeuchtigkeit | RH | 5 | - | 95 | % | |
Netzspannung | VCC | -0,3 | - | 4 | V | |
Eingangsspannung Des Signals | VCC | Vcc-0,3 | - | Vcc+0,3 | V |
Parameter | Symbol | Min. | Typ. | Max. | Einheit | Hinweis |
Betriebstemperatur Des Gehäuses | Tcase | 0 | - | 70 | ºC | Ohne Luftstrom |
Netzspannung | VCC | 3,14 | 3,3 | 3,47 | V | |
Netzteilstrom | ICC | - | - | 600 | MA | |
Datenrate | BR | 9,95 | 10,3125 | 11,3 | Gbit/S | |
Übertragungsabstand | TD | 2 | - | 40 | Km | |
Gekoppelte Glasfaser | Singlemode-Glasfaser |
Parameter | Symbol | Min. | Typ. | Max. | Einheit | Hinweis |
Sender | ||||||
Durchschnittliche Startleistung | Pout | 0 | - | 5 | DBm | |
Durchschnittliche Startleistung des AUS-Senders | POFF | - | - | -30 | DBm | Hinweis (1) |
Wellenlängenbereich Mitte | λC | 1260 | 1270 | 1280 | Nm | LASX-T2733X-ER |
1320 | 1330 | 1340 | Nm | LASX-T3327X-ER | ||
Seitenmodus-Unterdrückungsverhältnis | SMSR | 30 | - | - | DB | |
Bandbreite des Spektrums (-20dB) | σ | - | - | 1 | Nm | |
Extinktionsverhältnis | ER | 3,5 | - | DB | Hinweis (2) | |
Augenmaske Ausgeben | Entspricht den Anforderungen von IEEE 802,3ae | Hinweis (2) | ||||
Empfänger | ||||||
Eingangswellenlänge | λIN | 1320 | 1330 | 1340 | Nm | LASX-T3327X-ER |
1260 | 1270 | 1280 | Nm | LASX-T2733X-ER | ||
Empfängerempfindlichkeit im Durchschnitt | Psen | - | - | -15 | DBm | Hinweis (3) |
Leistung Der Eingangssättigung (Überlastung) | PSAT | 0,5 | - | - | DBm | Hinweis (3) |
LOS -Assertion Power | PA | -32 | - | - | DBm | |
LOS – Macht abstellen | PD | - | - | -18 | DBm | |
LOS -Hysterese | Phys | 0,5 | - | 4 | DB |
Parameter | Symbol | Min. | Typ. | Max. | Einheit | Hinweis |
Gesamtstrom der Stromversorgung | Icc | - | - | 600 | MA | |
Sender | ||||||
Differenzielle Eingangsspannung | VDT | 120 | - | 820 | MVP-p | |
Impedanz des differenziellen Leitungseingangs | RIN | 85 | 100 | 115 | Ohm | |
Ausgang Für Messumformer-Fehler Hoch | VFaultH | 2,4 | - | Vcc | V | |
Messumformerfehler Ausgang - Niedrig | VFaultL | -0,3 | - | 0,8 | V | |
Sender-Deaktivierung Spannung - Hoch | VDisH | 2 | - | Vcc+0,3 | V | |
Sender-Deaktivierung Spannung- niedrig | VDisL | -0,3 | - | 0,8 | V | |
Empfänger | ||||||
Differenzielle Datenausgangsspannung | VDR | 300 | - | 850 | MVP-p | |
Impedanz des differenziellen Leitungsausgangs | VERROUT | 80 | 100 | 120 | Ohm | |
Zugwiderstand Empfänger LOS | RLOS | 4,7 | - | 10 | KOhm | |
Anstiegs-/Abfallzeit der Datenausgabe | tr/tf | 20 | - | - | ps | |
LOS Ausgangsspannung hoch | VLOSH | 2 | - | Vcc | V | |
LOS Ausgangsspannung niedrig | VLOSL | -0,3 | - | 0,4 | V |
Pin | Logik | Symbol | Name/Beschreibung | Hinweis |
1 | MASSE | Modulmasse | 1 | |
2 | VEE5 | Optionales -5,2 Netzteil - nicht erforderlich | ||
3 | LVTTL-I | Mod-Desel | Modul-Auswahl abwählen; bei niedriger Einstellung kann das Modul auf Befehle der seriellen 2-Draht-Schnittstelle reagieren | |
4 | LVTTL-O | Unterbrechen | Interrupt (bar); zeigt an, dass eine wichtige Bedingung vorliegt, die über die serielle 2-Draht-Schnittstelle gelesen werden kann | 2 |
5 | LVTTL-I | TX_DIS | Sender deaktivieren; Sender Laserquelle ausgeschaltet | |
6 | VCC5 | +5 Stromversorgung | ||
7 | MASSE | Modulmasse | 1 | |
8 | VCC3 | +3,3V Stromversorgung | ||
9 | VCC3 | +3,3V Stromversorgung | ||
10 | LVTTL-I | SCL | Serielle 2-Draht-Schnittstelle Uhr | 2 |
11 | LVTTLI/O | SDA | Serielle 2-Draht-Schnittstelle Datenleitung | 2 |
12 | LVTTL-O | Mod_Abs | Modul nicht vorhanden; zeigt an, dass das Modul nicht vorhanden ist. Im Modul geerdet. | 2 |
13 | LVTTL-O | Mod_NR | Modul nicht bereit; LINK-ALL definiert es als logisches OR zwischen RX_LOS und Verlust der Sperre in TX/RX. | 2 |
14 | LVTTL-O | RX_LOS | Signalverlust des Empfängers | 2 |
15 | MASSE | Modulmasse | 1 | |
16 | MASSE | Modulmasse | 1 | |
17 | CML-O | RD- | Invertierte Datenausgabe des Empfängers | |
18 | CML-O | RD+ | Empfänger, nicht invertierte Datenausgabe | |
19 | MASSE | Modulmasse | 1 | |
20 | VCC2 | +1,8V Netzteil - nicht erforderlich | ||
21 | LVTTL-I | P_nach unten/RST | Herunterfahren: Wenn das Modul hoch ist, wird es in den Standby-Modus mit geringer Leistungsaufnahme versetzt und an der fallenden Kante von P_Down wird ein Modul-Reset initiiert | |
Reset: Die fallende Flanke führt zu einem vollständigen Reset des Moduls einschließlich der seriellen 2-Draht-Schnittstelle, was einem aus- und Einschalten entspricht. | ||||
22 | VCC2 | +1,8V Netzteil - nicht erforderlich | ||
23 | MASSE | Modulmasse | 1 | |
24 | PECL-I | RefCLK+ | Referenztakt nicht invertierter Eingang, AC-gekoppelt auf der Host-Platine - nicht erforderlich | 3 |
25 | PECL-I | RefCLK- | Referenztakt invertierter Eingang, AC-gekoppelt auf der Host-Platine - nicht erforderlich | 3 |
26 | MASSE | Modulmasse | 1 | |
27 | MASSE | Modulmasse | 1 | |
28 | CML-I | TD- | Invertierter Dateneingang des Senders | |
29 | CML-I | TD+ | Nicht invertierte Dateneingabe des Senders | |
30 | MASSE | Modulmasse | 1 |
Funktion | Referenz | Leistung |
Elektrostatische Entladung ( ESD ) | IEC/EN 61000-4-2 | Kompatibel mit Standards |
Elektromagnetische Störungen (EMI) | FCC Teil 15 Klasse B EN 55022 Klasse B (CISPR 22A) | Kompatibel mit Standards |
Laseraugensicherheit | FDA 21CFR 1040,10, 1040,11 IEC/EN 60825-1,2 | Laserprodukt der Klasse 1 |
Komponentenerkennung | IEC/EN 60950 , UL | Kompatibel mit Standards |
ROHS | 2002/95/EG | Kompatibel mit Standards |
EMC | EN61000-3 | Kompatibel mit Standards |