Parameter | Bedingungen | Min | Max | Einheiten |
Versorgungsspannung bei 3,3V | -0,3 | 4,5 | V | |
Spannung an E/A-Pads | -0,3 | VDD+0,3 | V | |
Differenzielle Eingangsschwelle | 1,5 | Vpp | ||
Lagertemperatur | Nicht kondensierend | -40 | 85 | Celsius |
Temperaturbereich des angetriebenen Gehäuses | Nicht kondensierend | -5 | 70 | Celsius |
Relative Luftfeuchtigkeit | 5 | 85 | % | |
Statische Entladungsspannung an Hochgeschwindigkeits-Stiften | Modell des menschlichen Körpers | 500 | V | |
Statische Entladungsspannung an anderen Stiften | Modell des menschlichen Körpers | 2000 | V | |
Luftableitung zum QSFP-Gehäuse | EN61000-4-2 Kriterium B Test | 15 | KV | |
Kontakt Entladung zum QSFP-Gehäuse | EN61000-4-2 Kriterium B Test | 8 | KV |
Parameter | Bedingungen | Min | Typ. | Max | Einheiten |
Datenrate pro Spur | 8b/10BCoding, 64B/66B Codierung | 1 | 10,3125 | 10,5 | Gbit/S |
3,3V Versorgungsspannung | 3,13 | 3,3 | 3,47 | V | |
Netzteilgeräusche einschließlich Welligkeit | 1kHz auf die Häufigkeit des Betriebs, die bei VCC_HOST erreicht wurde | 50 | MVpp | ||
Gehäusetemperatur | 0 | 35 | 70 | Celsius |
Parameter | Testpunkt | Min | Max. | Einheiten | Bedingungen |
Mittlere Wellenlänge | TP2 | 840 | 860 | Nm | |
RMS-Spektralbreite | TP2 | 0,45 | Nm | Standardabweichung | |
Durchschnittliche Startleistung | TP2 | -2 | - | DBm | Jede Spur |
Amplitude Der Optischen Modulation | TP2 | -5,6 | - | DBm | Jede Spur |
Unterschied der Startleistung zwischen zwei beliebigen Bahnen (OMA) | TP2 | - | DB | ||
Spitzenleistung | TP2 | - | DBm | Jede Spur | |
Startleistung in OMA minus TDP | TP2 | -6,5 | - | DBm | Jede Spur |
Extinktionsverhältnis | TP2 | 3 | - | DB | |
Toleranz für optische Rückflussdämpfung | TP2 | 12 | DB | ||
Eingekreister Fluss | TP2 |
,
≤ 30 % bei 4,5um |
Gemessen in Typ A1a.2 50um
Glasfaser gemäß EN 61280-1-4 |
||
Augenmaske Koordinaten:
X1, X2, X3 Y1, Y2, Y3 |
TP2 |
Spezifikationswerte
0,23, 0,34, 0,43, 0,27, 0,35, 0,40 |
UI
Mk |
Trefferquote = 5 x 10-5
Siehe Figure,1 |